
|
 |
 |
 |
In diesem Jahr findet zum 9. Mal das Herbstforum der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin e. V. in Berlin statt:
"Regenerative Medizin: Zukunftsweisende Verfahren für Forschung, Industrie und Patienten. Welchen Herausforderungen müssen sich Investoren und Gesundheitssystem stellen?"
25. November 2011 9:00 bis 16:30 Uhr Presse- und Besucherzentrum des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Raum 5-6 Reichstagsufer 14 10117 Berlin
Unterstützt von



|
 |
Chair /
Moderation
Ulrike Schwemmer
1.
Vorsitzende, Deutsche Gesellschaft für
Regenerative
Medizin e. V., Frankfurt
Prof. Dr. Konrad Kohler
Koordinator,
Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin, Universitätsklinikum
Tübingen und Mitglied des Vorstands, Deutsche
Gesellschaft für
Regenerative Medizin e. V.
Prof. Dr. Guido Nikkhah
Ärztlicher
Direktor, Abteilung Stereotaktische Neurochirurgie, Neurozentrum,
Universitätsklinikum Freiburg und Wissenschaftlicher Sprecher,
Deutsche
Gesellschaft für Regenerative Medizin e. V.
Christian Scheiner
D42C The Forty
To See, Inc., USA
Referenten
Dr. Petra Kube "Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands"
Prof. Dr. Ulrich Sack Stellvertretender Direktor Forschung
Translational Centre for Regenerative Medicine Leipzig
„Technologieentwicklung in der
Regenerativen Medizin“
Dr. Frank-Roman Lauter / Dr. Barbara Pfüller
Leiter Business Development / Leiterin Clinical Development & Regulatory Affairs
Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies
„Translationsstrukturen im BCRT“
Dr. Jivko Stoyanov
Spinal Injury Research
Swiss Paraplegic Research
„Mesenchymal Stem Cells for Intervertebral Disc Regeneration. What is a Laboratory to Clinic Practical Approach?“
Rainer Christine
Unternehmensgründer
und Partner
Science to Market
Venture Capital, Köln
„Start Up“
Dr. Chandra P.
Leo
Investment Advisor
HBM Partners AG,
Zug/Schweiz
„Wachstumsphase“
Dr. Christian
van den Bos
Executive
Program Manager
LIFT (Lonza
Innovation for Future Technology)
Lonza AG, Köln
„Kommerzielle Herausforderungen und strategischer
Exit“
Die Deutsche Gesellschaft für Regenerative Medizin möchte sich aktiv und konstruktiv daran beteiligen, ein zukunftsfestes Gesundheitssystem zu sichern. Auch für uns ist es wichtig, dass Qualität und Finanzierbarkeit im Vordergrund stehen. Dabei sind wir überzeugt, dass große politische Herausforderungen nicht nur von parlamentarischen, sondern auch von gesellschaftlichen Mehrheiten getragen werden müssen.
Ziel der Veranstaltung ist es deshalb, neue Antworten zur Zukunft des deutschen Gesundheitssystems zu erarbeiten. Gleichzeitig soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Finanzierung und Erstattung innovativer regenerativer Therapieverfahren sichergestellt sein muss, um die Chancen deutscher Biotechnologie- und Medizinunternehmen im internationalen Wettbewerb zu sichern. Diskutieren Sie mit, treffen Sie Entscheider aus Politik, Medien, Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft.
Anmeldung
Anmeldungen zum 9.
GRM-Herbstforum nehmen wir gern entgegen:
- per eMail an media@grm-aktuell.de
oder
- per Fax an 069-623617
Für das GRM-Herbstforum berechnen wir
einen Teilnahmebeitrag von 150,00 €, für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft
für Regenerative Medizin e. V. 90,00 €. Darin sind das Vortragsprogramm, eine
Lunch- und zwei Kaffeepausen enthalten.
Nach Ihrer Anmeldung per eMail oder per
Fax geht Ihnen eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung zu.
Die Deutsche Gesellschaft für
Regenerative Medizin e. V. ist berechtigt, die Veranstaltung aus
wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen abzusagen. In diesem Fall
werden bereits geleistete Teilnahmegebühren erstattet. Ein Anspruch des Teilnehmers
auf Ersatz von eventuell
anfallenden Stornierungs- oder Umbuchungsgebühren für vom Teilnehmer gebuchte
Transport- oder Übernachtungskosten ist ausgeschlossen.
Kontakt
Deutsche Gesellschaft
für
Regenerative Medizin e.V.
Laubestraße 34
60594
Frankfurt am
Main
www.gesellschaft-regenerative-medizin.de
T +49 (0) 69-61995119
F +49 (0) 69-623617
E
E info@gesellschaft-regenerative-medizin.de
|
 |
Letzte Aktualisierung: 05.10.11 |
 |
 |
|
|